HOME > FÖRDERAKTIVITÄTEN

Wien 2022, Urban Tour Award, Dein Weg nach Europa

Das war der Award 2022

Der URBAN TOUR AWARD Wien 2022

Zum ersten Mal wurde der URBAN TOUR AWARD des Vereins zur Förderung von Städtebau und Landesplanung in NRW vergeben. Die Jury tagte am 21.08.2022 unter Vorsitz von Prof. Wachten und vergab vier Preise. Insgesamt hatten die nordrhein-westfälischen Lehrstühle 14 Arbeiten als Kandidaten eingereicht. Die hohe Qualität, die tiefe Durchdringung der jeweiligen Themen und deren ausführliche Abarbeitung beeindruckten die Jury. Sie rückte vom ursprünglichen Vorhaben drei Arbeiten zu prämieren ab und erweiterte den Kreis auf vier. Dies gab die Gelegenheit zwei Arbeiten zu prämieren, die einen sehr konkreten und realistischen Ansatz systematisch umfassend hervorragend durchgearbeitet hatten und zwei Arbeiten zu prämieren, die einen freieren und besonders kreativen Ansatz gewählt hatten.

Der Preis bestand aus einer Reise nach Wien im Herbst 2022. Dort wurden die Preisträger*innen von Vertretern der Technischen Universität Wien und der diesjährigen Internationalen Bauausstellung Wien „Wie wohnen wir morgen“ empfangen und geführt.

Zur URBAN TOUR und den Sieger*innen →

Das zeichnen wir aus

„URBAN TOUR AWARD – DEIN WEG NACH EUROPA 2023“

Der Masterpreis für NRW-Städtebaulehrstühle und den Studiengang „Städtebau NRW“.

Jeder der nordrhein-westfälischen Städtebaulehrstühle und -lehrbereiche kann bis zu 2 Arbeiten einreichen, die aus seiner Sicht preiswürdig sind.

Möglich sind auch atypische Arbeiten, die sich nur im weiteren Sinne diesem Themenkreis zuordnen lassen. Wenn Ihnen zur Zeit keine geeigneten aktuellen Masterarbeiten vorliegen, die Sie ins Rennen schicken wollen, dann können auch solche Arbeiten eingereicht werden, die bis zu zwei Jahre zurückliegen.

Der Schwerpunkt der einzelnen Arbeiten soll auf einer graphischen Darstellung räumlicher Analysen oder Planungen liegen, also nicht in überwiegend textlicher Bearbeitung.

Wir würden uns freuen, wenn Sie bis Montag, den 24.04.2023 Teilnehmer*innen mit ihren Arbeiten, die Sie ausgewählt haben mit deren E-Mail-Kontakt bekannt geben. Wir nehmen dann mit den Vorgeschlagenen Kontakt auf, wie die Masterarbeit ins Verfahren zu bringen ist. Nach dem jetzigen Stand erfolgt dann sofort die Vorprüfung und Ende Mai die Jurysitzung. Die Vorprüfung wird ein Planungsbüro eines Mitglieds der DASL NRW vornehmen.

Das Preisgericht wird aus dem Vorstand und Beisitzenden des Vereins und Mitglieder des Vorstandes der DASL-NRW besetzt. Es werden aus den eingereichten Arbeiten drei Preise vergeben. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde.

Der Preis besteht immer aus einer Reise zu den korrespondierenden Mitgliedern der DASL in Europa, die Hochschullehrer sind, wo die Preisträger dann eine entsprechende fachliche Reisebegleitung erfahren. 2023 geht die Reise 21.09.-24.09. nach Venedig.

Das Programm in Venedig beginnt am Donnerstagmittag, den 21.09. und endet am Sonntagmittag, den 24.09.2023. Sie geht zur 18. Architekturbiennale in Venedig unter dem Titel „Laboratorium der Zukunft“. Hier einige Programmpunkte:

  • Besuch der Biennale im Arsenale und der Ausstellungspavillons der Nationen im Giardini. Führung: Prof. Dr. Sonne von der TU Dortmund, Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Architektur.
  • Fahrt zu den Villen und Schlössern an der Brenta (Villa Rotonda, Villa Barbaro – die beiden Meisterwerke von Palladio).
  • Ein Venediggespräch mit dem korrespondierenden Mitglied der DASL Prof. Marco Venturi. 
  • Besuch des Stadtviertels der 20er Jahre der Lagunenstadt

Die Preisträger haben auch die Möglichkeit, bei DASL-Veranstaltungen und Veranstaltungen des Vereins zur Förderung von Städtebau und Landesplanung in NRW e. V. über ihre Reiseerfahrungen zu berichten.

Die Lehrbereiche können Kandidaten jederzeit benennen.

FH Aachen
Fachbereich Architektur
Lehrstuhl Grundlagen der Stadtplanung
Prof. Isabel Maria Finkenberger

Bayernallee 9
52006 Aachen

externer Link zum Studiengang →

RWTH Aachen
Fakultät Architektur
Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen
Prof. Christa Reicher

Wüllnerstraße 5b
52062 Aachen

externer Link zum Studiengang →

Alanus Hochschule
Fachbereich Architektur
und Stadtraum
Prof. Benedikt Stahl

Villestr. 3
53347 Alfter

externer Link zum Studiengang →

FH Bochum
Fachbereich Architektur
Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen
Prof. Andreas Fritzen

Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum

externer Link zum Studiengang →

Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur
Fachbereich Architektur
Lehrstuhl Städtebau
Prof. Martin Hoelscher

Emilienstr. 45
32756 Detmold

externer Link zum Studiengang →

FH Dortmund
Fachbereich Architektur
Lehrstuhl Städtebau
Prof. Christian Moczala

Emil-Figge-Str. 40
44227 Dortmund

externer Link zum Studiengang →

TU Dortmund
Fachbereich Architektur
Lehrstuhl Städtebau
Prof. Anna Jessen &
Prof. Ingemar Vollenweider

August-Schmidt-Str. 8
44227 Dortmund

externer Link zum Studiengang →

TU Dortmund
Fachbereich Raumplanung
Städtebau und Bauleitplanung
Prof. Dr. Renée Tribble

August-Schmidt-Str. 10
44227 Dortmund

externer Link zum Studiengang →

TU Dortmund
Fachbereich Stadt- und Regionalplanung
Prof. Dr. Frank Othengrafen

August-Schmidt-Str. 10
44227 Dortmund

externer Link zum Studiengang →

TH Köln
Fakultät für Architektur
Institut für Städtebau Wohnungsbau (ISB)
Prof. Yasemin Utku

Campus Deutz
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln 

externer Link zum Studiengang →

FH Münster
Fachbereich Architektur
Team Städtebau
Prof. Joachim Schultz-Granberg

Leonardo Campus 5
48149 Münster

externer Link zum Studiengang →

Universität Siegen
Fakultät Architektur
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Erl
 

Paul-Bonatz-Str. 9-11
57068 Siegen

externer Link zum Studiengang →

Der Weg zur Teilnahme

Die beteiligten Lehrstühle und Lehrbereiche können je bis zu 2 Masterarbeiten einreichen. Die Einreichung erfolgt formlos digital im pdf-Format bei:

kontakt@foerderverein-dasl-nrw.de

Das fördern wir

DIE HERAUSGABE VON DISSERTATIONEN

Es werden besondere Dissertationen, die sich mit Städtebaulichen und Landesplanerischen Themen in NRW beschäftigen, durch den Verein veröffentlicht. In einheitlichem Layout entsteht hier eine repräsentative Reihe der Veröffentlichungen zu aktuellen Themen des Städtebaus und der Landesplanung, sowohl bibliophil wie digital.

Weitere Förderbausteine

TAGUNGEN UND AKTIVITÄTEN VON DASL-MITGLIEDERN

Wir unterstützen Tagungen und Aktivitäten von Akademiemitgliedern, die sich mit dem Städtebau und der Landesplanung auseinandersetzen.